Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 50€ ins französische Festland per Paketshop. Ausgenommen sperrige Sendungen und Korsika.*
Kostenloser Versand ins französische Festland über Relais Colis.*
Comment choisir les bonnes amarres pour votre bateau

Wie wählt man die richtigen Festmacher für Ihr Boot

Festmacher sind die erste Verteidigungslinie Ihres Bootes: Sie halten es am Kai, Ponton oder an der Boje, dämpfen Stöße und schützen Ihr Beschlag. Eine alte Schot wiederzuverwenden mag günstig wirken, ist aber der sicherste Weg, Ihre Festmacheranlage zu schwächen. Hier ein kompletter Leitfaden, um Festmacher stressfrei auszuwählen, zu dimensionieren und auszurüsten.

 

  1. Grundprinzipien

Ein wirksamer Festmacher muss:

  • Bewegungen dämpfen (kontrollierte Elastizität)

  • Bruchfest bleiben trotz Abnutzung (Scheuern, UV, Salz)

  • Handlich bleiben für Knoten und Handling

  • Chemischen & mechanischen Angriffen im Hafen widerstehen

  1. Was macht aus einem Tauwerk einen guten Festmacher?

Kriterium Warum es wichtig ist
Elastizität Dämpft Stöße durch Wind, Chop und Welle; schützt Klampen & Klüsen
Bruchfestigkeit Sichert das Boot bei schlechtem Wetter; Verschleißreserve einplanen
Geschmeidigkeit Erleichtert Knoten, vermeidet Kinken
UV-/Abriebfestigkeit Festmacher bleiben oft dauerhaft gelegt

Merke: Je schwerer oder exponierter das Boot, desto elastischer und überdimensionierter sollte das Tauwerk sein.

  1. Geeignete Konstruktionen

Konstruktion +
Geschlagen Hohe Dehnung; preiswert; leicht zu spleißen Kinken; versteift mit der Zeit
Square-Geflecht Weich, keine Kinken, gute Dämpfung Neigt zum Ausfransen
Doppelt geflochten Sehr robust, geschmeidig, kontrollierter Verschleiß Geringere Dehnung, höherer Preis
  1. Materialien

4.1 Polyester

Vorteile: exzellente UV- & Abriebfestigkeit, geringe Wasseraufnahme, moderater Preis, gutes Handling.
Grenze: geringere Elastizität; Amortisseur oder großzügige Längen vorsehen.
Ideal für: dauerhafte Hauptfestmacher, gut geschützte Häfen.

4.2 Polyamid (Nylon)

Vorteile: ~10 % mehr Dehnung als Polyester; schluckt Schläge.
Grenzen: wird mit Alter spröde, nimmt Wasser auf (→ steifer), UV-Beständigkeit unter Polyester.
Ideal für: Spring- oder Querleinen bei Böen, Ankerfestmacher.

4.3 Polypropylen

Vorteile: schwimmt (kein Prop-Risiko); sehr leicht; chemikalienbeständig.
Grenzen: schwache UV-/Abriebfestigkeit; niedrigere Bruchlast.
Ideal für: gelegentliche Nutzung, sehr geschützte Häfen, temporäres Schleppen.

  1. Abmessungen

5.1 Empfohlener Durchmesser

Bootslänge Ø Polyester Ø Polyamid Ø Polypropylen
≤ 6 m 10 mm 8 mm 14 mm
8 m 12 mm 10 mm 16 mm
10 m 14 mm 12 mm 20 mm
12 m 16 mm 14 mm 22 mm
14 m 18 mm 16 mm 26 mm
16 m 22 mm 18 mm 28 mm
18 m 24 mm 20 mm 28 mm
20 m 26 mm 22 mm 32 mm

Tipp: Bei exponierten Revieren oder schwerem Boot eine Größe höher wählen.

5.2 Empfohlene Länge

Immer vier Standardleinen an Bord:

  • 2 × Bootslänge (Spring)

  • 2 × 2 × Bootslänge (Haupt- oder Lange)

Plus 1–2 lange Leinen (≥ 2 Längen) für Schlepp, Päckchen oder Schleuse.
Beispiel 10 m Boot: 2 × 10 m + 2 × 20 m + 1 × 25 m.

  1. Nutzung & Zubehör

6.1 Warum spleißen?

  • Festigkeit: Spleiß behält ~90 % Bruchlast (Knoten ~50 %).

  • Haltbarkeit: keine hervorstehenden Partien.

  • Einsatzbereit: Edelstahlkausche + Schäkel → sofort am Ponton.

6.2 Nützliches Zubehör

Zubehör Hauptzweck
Edelstahlkauschen Schonen das Auge vor Scheuern
Ruckdämpfer PU oder Gummi, schlucken Stöße
Lederschutz Reduziert Abrieb an Pollern & Klüsen
Schäkel Schnelle Befestigung an Ring oder Boje

Fazit
Material, Konstruktion, Durchmesser und Länge müssen Energie aufnehmen, ohne nachzugeben. Dimensionieren Sie großzügig und setzen Sie auf hochwertige Spleiß­enden. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Tauwerks, die Sicherheit Ihres Boots und den Komfort der Crew.

Maßarbeit gewünscht? Gorilla Ropes fertigt Ihre gespleißten Festmacher mit Kausche.

Tags: Festmacher, Tauwerk, Polyester, Polyamid, Polypropylen, Spleiß, Ankern, Bootssicherheit, Gorilla Ropes

Vorheriger Artikel Gesperrte Spleißung auf HMPE/Dyneema®-Geflecht: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nächster Artikel Herstellung einer Abknüpfung an einem einfach geflochtenen Seil